Alexandra Bracken: Silver in the Bone
‚Silver in the Bone‘ von Alexandra Bracken, übersetzt von Sabine Schilasky, war mein erstes Buch der Autorin. Und, auch weil es mit einem ziemlich gemeinen Cliffhanger endet, sicherlich nicht mein letztes. Leider muss ich aber alle, die einen hohen Anteil…
Max Gladstone: Letzer erster Schnee
Der vierte Teil der Kunstwirker-Chroniken ‚Letzter erster Schnee‘ von Max Gladstone, übersetzt von Helga Parmiter, ist mein dritter Teil der Reihe. Da alle Bände unabhängig voneinander gelesen werden können, ist das aber auch kein Problem. Wie die Zeitleiste in den…
June Hur: Der rote Palast
Was wegen des wunderschönen Covers und dem royal anmutenden Titel wie ein Fantasyroman wirken könnte, ist das ausnahmsweise nicht. ‚Der rote Palast‘ von June Hur, übersetzt von Elena Helfrecht, ist vielmehr ein historischer Jugendroman mit Krimielementen. Spannend, kurzweilig und mit…
C.L. Polk: Der Mitternachtspakt
‚Der Mitternachtspakt‘ von C.L. Polk, übersetzt von Judith C. Vogt, ist mein erstes Buch, das man als Regency Fantasy bezeichnen könnte. Die historische Platzierung der Geschichte hat unglaublich Spaß gemacht, zumal der Alltag der Protagonistin Beatrice hauptsächlich aus Bällen, Picknicks…
Roshani Chokshi: The Last Tale of the Flower Bride
Mit prächtigen Bildern, einem ruhigen, intensiven Erzählstil und wunderbaren Worten erschafft Chokshi eine düstere Geschichte, in der die Grenze zwischen Realität und Vorstellung verschwimmt, die gespickt ist von märchenhaften und mythologischen Elementen und dabei nicht nur durch ein altes und…
Christian Endres: Die Prinzessinnen – Fünf gegen die Finsternis
‚Die Prinzessinnen – Fünf gegen die Finsternis‘ von Christian Endres hält von der ersten bis zur letzten Seite, was es verspricht. Actiongeladen, humorvoll, derb und mit Protagonist*innen, die mal so richtig knallhart sind. Dazu eine mitunter etwas menschenfeindliche Welt, allerlei…
Sarah Goodwin: Stranded – Die Insel
‚Stranded – Die Insel‘ von Sarah Goodwin, übersetzt von Dr. Holger Hanowell hat mich auf den ersten Blick angesprochen. Eine einsame Insel, acht Fremde, kein Kontakt zur Außenwelt. Mich hat die Geschichte auch unglaublich gut unterhalten, allerdings fand ich einige…
Hannah Kaner: Godkiller
Kürzlich habe ich Hannah Kaners Reihenauftakt ‚Godkiller‘ gelesen. Und mich konnte nicht nur das Äußere der Illumicrate-Edition begeistern sondern auch die Story selbst konnte überzeugen. Man merkt der Geschichte zwar am Erzähltempo an, dass es ein erster Band ist. Doch…
Malene Sølvsten: Das Flüstern der Raben – Mannaz
(Kurzrezension) Ein würdiges Finale, trotz seiner kleinen Längen. Dafür gibt es nochmal die volle Ladung nordische Mythologie: Götter, Halbgötter, Riesen, Ragnarök, Loki.. Fans dieser kommen also auch im dritten Band voll auf ihre Kosten. Dabei darf man nicht vergessen, dass…
Colin Hadler: Exilium
Wie weit ich vom Hacken weg bin, hab ich auf den ersten Seiten von Colin Hadlers ‚Exilium‘ gemerkt. Ich habe nämlich zu Beginn des Öfteren hacken wie in ‚Holz hacken‘ gelesen und nicht mit der englischen Betonung ‚häcken‘.Doch Gott sei…
Maggie Stiefvater: Wen der Rabe ruft
(Kurzrezension) Ich wusste gar nicht so recht, was mich bei ‚Wen der Rabe ruft‘ von Maggie Stiefvater, übersetzt von Jessika Komina und Sandra Knuffinke, erwarten würde. Obwohl der Klappentext schon andeutet, in welche Richtung es gehen wird. Und doch wurde…
Dana Schwartz: Anatomy – Eine Liebesgeschichte
(Kurzrezension) Unterhaltsamer Dilogieauftakt über die Liebe zur Medizin, zur Heilung und darüber, Menschen zu helfen, die am Rande der Gesellschaft stehen.Hazel ist eine sehr sympathische Protagonistin, die sich von einem unsicheren und gehorsamen Mädchen zu einer Frau entwickelt, die für…
Lily S. Morgan: City of Burning Wings – Die Aschekriegerin
(Kurzrezension) Die Geschichte hat mich positiv überrascht und mir viel besser gefallen als erhofft.Sie lässt sich angenehm und schnell lesen, der Stil ist für ein Debüt sehr schön. Ich mag das Setting der schwebenden Stadt und finde die Bewohner*innen mit…
J.M. Miro: Ganz gewöhnliche Monster – Dunkle Talente
‚Ganz gewöhnliche Monster‘ von J.M. Miro, übersetzt von Thomas Salter, lässt mich etwas zwiegespalten zurück. Einerseits hat es mir ziemlich gut gefallen, andererseits hatte es zwischendurch seine Längen, die mich nur schwer Ball bleiben ließen. Gott sei Dank habe ich…
T.L. Huchu: Die Bibliothek von Edinburgh
Dass ich ‚Die Bibliothek von Edinburgh‘ von T.L. Huchu, übersetzt von Vanessa Lamatsch lesen wollte, lag nicht nur an den Wörtern „Bibliothek“ und „Edinburgh“. Auch Huchus simbabwische Wurzeln und die Einbindung dieser in seine Geschichte haben mich neugierig gemacht. Und…
Tomi Obaro: Freundin bleibst du immer
‚Freundin bleibst du immer‘ von Tomi Obaro, übersetzt von Stefanie Ochel, lässt mich etwas zwiegespalten zurück. Einerseits mochte ich das Eintauchen in die nigerianische Kultur, die Beschreibungen der Kleidung, des Essens, der Traditionen. Andererseits hätte ich mir mehr Tiefe gewünscht,…
Ada Palmer: Dem Blitz zu nah
‚Dem Blitz zu nah‘ von Ada Palmer, übersetzt von Claudia Kern, ist der Auftakt der Science-Fiction-Quatrologie ‚Terra Ignota‘ und hat mich vor ziemliche Herausforderungen gestellt. Zum einen mit der geschlechtsneutralen Sprache, zum anderen mit dem tollen Weltenbau und dem höchstkomplexen…
Florian Weber: Die wundersame Ästhetik der Schonhaltung beim Ertrinken
‚Die wundersame Ästhetik der Schonhaltung beim Ertrinken‘ von Florian Weber ist eins dieser Bücher, die man selbst lesen muss, weil man kaum Worte findet, um sie zu beschreiben. Worte für die Absurdität, aber auch für die Klugheit der Geschichte. Für…
Tracy Deonn: Legendborn – Der geheime Bund
‚Legendborn – Der geheime Bund‘ von Tracy Deonn, übersetzt von Beate Brammertz, ist eine der Erscheinungen, die ich 2022 ungeduldig herbeigesehnt habe. Die Geschichte hat mich auch gut unterhalten, hatte viele gute, zum Nachdenken anregende Szenen, hat sich schnell gelesen…
Anne Oldach: New Worlds – Tod und Vergebung
Das Dilogiefinale ‚New Worlds – Tod & Vergebung‘‚ von Anne Oldach reicht für mich nicht ganz an den ersten Teil heran, hat mich jedoch gut unterhalten. Vor allem die Entwicklung von Protagonistin Lika, ihr Wesen und ihre Handlungen haben mich…