Rezensionen
Rebecca Schaeffer: Market of Monsters – Nur die Asche bleibt
Der zweite Teil von ‚Market of Monsters‘, geschrieben von Rebecca Schaeffer, übersetzt von Jürgen Langowski, trägt den passenden Untertitel ‚Nur die Asche bleibt‘. Denn nachdem Nita die Flucht vom Schwarzmarkt gelungen ist, steht sie vor den Resten ihres Lebens. Sie…
J.M. Miro: Ganz gewöhnliche Monster – Dunkle Talente
‚Ganz gewöhnliche Monster‘ von J.M. Miro, übersetzt von Thomas Salter, lässt mich etwas zwiegespalten zurück. Einerseits hat es mir ziemlich gut gefallen, andererseits hatte es zwischendurch seine Längen, die mich nur schwer Ball bleiben ließen. Gott sei Dank habe ich…
Xenia Winterwoods: Im Spiegel starb ihr Herz
Märchenadaptionen und ich haben eine relativ kurze Geschichte. Ich habe es mit ein paar versucht, aber keine konnte mich so richtig überzeugen. Zu abgedreht, zu modern oder zu kitschig. Doch was ist, wenn Xenia Winterwoods mit einer feministischen und düsteren…
Ada Palmer: Sieben Kapitulationen
Meine Meinung in Worte zu fassen, fällt mir bei ‚Sieben Kapitulationen‘ von Ada Palmer, übersetzt von Claudia Kern, doppelt schwer. Einerseits ist es eine Fortsetzung und ich möchte nicht zu viel verraten, andererseits kann ich die Geschichte auf keinen Fall…
Kris Brynn: A.R.T. – Coup zwischen den Sternen
‚A.R.T. – Coup zwischen den Sternen‘ von Kris Brynn hat mich mit der unglaublich tollen Idee angesprochen, Kunstauktionen ins Weltall zu verlagern. Dazu das Versprechen eines Heist und ich wollte es unbedingt lesen. Leider kam dann die Ernüchterung recht schnell,…
Silvia Moreno-Garcia: Der mexikanische Fluch
Was habe ich mich auf ‚Der mexikanische Fluch‘ von Silvia Morena-Garcia gefreut, dass nun endlich auch auf Deutsch erschienen ist (übersetzt von Frauke Meier). Der Start ins Buch war dann genau so, wie ich mir das vorgestellt habe. Düster, mysteriös,…
Olivie Blake: The Atlas Six – Wissen ist tödlich
Ich hatte tatsächlich gar nicht so viel Lust auf die „TikTok-Sensation“ ‚The Atlas Six‘ von Olivie Blake (ins Deutsche übersetzt von Heide Franck und Alexandra Jordan). Die vielen, vielen Vorschusslorbeeren haben mich skeptisch gemacht. Und als ich dann Meinungen gelesen…
Rebecca Schaeffer: Market of Monsters – Bis auf die Knochen
‚Market of Monsters – Bis auf die Knochen‘ von Rebecca Schaeffer, übersetzt von Jürgen Langowski, kommt mit einem recht unscheinbaren Cover daher, verbirgt aber zwischen den Buchdeckeln eine spannende, brutale und mitunter auch sehr eklige Fantasygeschichte, die mich von Beginn…
T.L. Huchu: Die Bibliothek von Edinburgh
Dass ich ‚Die Bibliothek von Edinburgh‘ von T.L. Huchu, übersetzt von Vanessa Lamatsch lesen wollte, lag nicht nur an den Wörtern „Bibliothek“ und „Edinburgh“. Auch Huchus simbabwische Wurzeln und die Einbindung dieser in seine Geschichte haben mich neugierig gemacht. Und…
Naomi Novik: Scholomance – Tödliche Lektion
‚Scholomance – Tödliche Lektion‘ von Naomi Novik, übersetzt von Doris Attwood, spaltet seine Leserschaft und ich bin sehr froh, zu denen zu gehören, die die Geschichte mochten. Sie hat mir sogar irre viel Spaß gemacht und das gemeine Ende zwingt…
Ewald Arenz: Der große Sommer
‚Der große Sommer‘ von Ewald Arenz ist eines dieser Bücher, in die man völlig abtauchen kann. Wie nach einem Sprung vom Siebeneinhalb-Meter-Brett. Die Geschichte ist eine Coming-of-Age-Story, die sich in einem legendären Sommer abspielt, und dabei so poetisch und klug…
Brian McClellan: Die Powder-Mage-Chroniken 1 – Blutschwur
Was hat dieser Reihenauftakt Spaß gemacht. Nicht nur die Welt, auch die Magie, die Charaktere und der Plot. Hier hat für mich fast alles gestimmt.Die Welt erinnert an ein Europa des 19. Jahrhunderts, eine Zeit voller revolutionärer Veränderungen. Industrialisierung, Menschenrechte,…
Tomi Obaro: Freundin bleibst du immer
‚Freundin bleibst du immer‘ von Tomi Obaro, übersetzt von Stefanie Ochel, lässt mich etwas zwiegespalten zurück. Einerseits mochte ich das Eintauchen in die nigerianische Kultur, die Beschreibungen der Kleidung, des Essens, der Traditionen. Andererseits hätte ich mir mehr Tiefe gewünscht,…
Ada Palmer: Dem Blitz zu nah
‚Dem Blitz zu nah‘ von Ada Palmer, übersetzt von Claudia Kern, ist der Auftakt der Science-Fiction-Quatrologie ‚Terra Ignota‘ und hat mich vor ziemliche Herausforderungen gestellt. Zum einen mit der geschlechtsneutralen Sprache, zum anderen mit dem tollen Weltenbau und dem höchstkomplexen…
Tricia Levenseller: Sisters of the Sword – Wie zwei Schneiden einer Klinge
‚Sisters of the Sword – Wie zwei Schneiden einer Klinge‘ von Tricia Levenseller, übersetzt von Petra Koob-Pawis, war mein erstes Buch der Autorin und habt mir zeitweise den letzten Nerv geraubt. Gott sei Dank hat sich das nicht die ganze…
Elin Bedelis: Pyria – Krieg im Schatten
Jetzt ist sie vorbei, die epische Reise durch ‚Pyria‘. Was habe ich in den drei Bänden für Emotionen durchlebt.. Elin Bedelis hat uns Leser*innen nicht verschont und nun einen würdigen Abschluss gefunden. Einen, der alle Fragen beantwortet, aber auch eine…
Florian Weber: Die wundersame Ästhetik der Schonhaltung beim Ertrinken
‚Die wundersame Ästhetik der Schonhaltung beim Ertrinken‘ von Florian Weber ist eins dieser Bücher, die man selbst lesen muss, weil man kaum Worte findet, um sie zu beschreiben. Worte für die Absurdität, aber auch für die Klugheit der Geschichte. Für…
Theresa Hannig: Pantopia
Ich muss ehrlich sein: Ich weiß nicht, ob ich ‚Pantopia‘ von Theresa Hannig gelesen hätte, wäre es nicht die Mailektüre des Buchclubs ‚Zum Legendarium‘ geworden. Zwar hat mich der Klappentext von Anfang an angesprochen, aber trotzdem hätte ich wahrscheinlich nicht…
Pip Williams: Die Sammlerin der verlorenen Wörter
‚Die Sammlerin der verlorenen Wörter‘ von Pip Williams, übersetzt von Christiane Burkhardt, hat mich sofort angesprochen: Wörter, England, die Rechte der Frauen.. Es hat einfach gut geklungen. Im Großen und Ganzen habe ich das auch alles bekommen, doch nicht alles…
Ashley Schumacher: Amelia. Alle Seiten des Lebens.
Würde ich Zitate in Büchern markieren, wäre ‚Amelia. Alle Seiten des Lebens‘ von Ashley Schumacher, übersetzt von Barbara König, voll mit papierenen Markierungen. Die Geschichte ist einfach mit jedem Satz etwas Besonderes. Sie ist klug, sie ist schön, sie ist…