M. L. Wang: Blood Over Bright Haven
Wie politisch lesen ist, zeigt ‚Blood Over Bright Haven‘ von M.L. Wang, übersetzt von Ulrike Brauns, eindrucksvoll. Man nehme ein reales Szenario, z.B. eine Frau in einer Männerdomäne (lass es irgendeine Wissenschaft sein) und setze es in eine High-Fantasy-Welt. Die…
Liz Moore: Der Gott des Waldes
Wenn ein Blurb das Buch treffend beschreibt, dann ist es der auf dem Cover von ‚Der Gott des Waldes‘ von Liz Moore, übersetzt von Cornelius Hartz. Denn die Geschichte ist ein literarischer Thriller der Spitzenklasse. Atmosphärisch dicht und wundervoll geschrieben,…
Maria V. Snyder: Magic Study
Maria V. Snyders ‚Magic Study‘ übersetzt von Rainer Nolden, ist der zweite Band der eigentlich sechs Bände umfassenden ‚Chroniken von Ixia‘. Bisher sind nur drei übersetzt, ich hoffe sehr, dass der Rest auch noch folgt. Ich würde wahrscheinlich alles lesen,…
Kelly Barnhill: When Women Were Dragons
Es gibt ja immer so Bücher, die man sehnlichst erwartet. Mehr als andere Neuerscheinungen. ‚When Women Were Dragons‘ von Kelly Barnhill, übersetzt von Isabelle Gore, war so ein Buch für mich. Ich habe mich auf Drachen gefreut, auf Female Rage,…
Madeline Claire Franklin: The Wilderness of Girls
Ich hätte so viel zu ‚The Wilderness of Girls‘ von Madeline Claire Franklin, übersetzt von Maren Illinger, zu sagen, doch irgendwie finde ich die Worte dazu nicht. Es ist eine Geschichte, die man gelesen haben muss, um ihre Kraft und…
Ryan La Sala: Die Honeys
Du suchst ein Buch, das zur herbstlichen Leseliste passt? ‚Die Honeys‘ von Ryan La Sala, übersetzt von Katrin Aust, liest sich mit seinen Mystery- und Horrorelementen perfekt in der spooky season. Zwar spielt der Roman selbst in der sommerlichen Hitze…
Sarah Beth Durst: Spellshop – Vom Zauber der kleinen Dinge
Cozy Fantasy ist auch im Deutschen auf dem Vormarsch. Und mit ‚Spellshop‘ von Sarah Beth Durst, übersetzt von Aimée de Bruyn Ouboter, ist eine ganz besonders entzückende Geschichte erschienen. Ich habe schon ein paar Bücher gelesen, die dem Subgenre zuzuordnen…
Lee Young-do: Der träumende Krieger (Die Legende vom Tränenvogel 2)
Halbzeit bei der koreanischen Fantasyreihe ‚Die Legende vom Tränenvogel‘. Mit ‚Der träumende Krieger‘ von Lee Young-do, übersetzt von Sun Young Yun, Philipp Haas und Alexandra Schiefert, geht die Geschichte aus dem ersten Band nahtlos weiter. Ich hatte ein bisschen Bedenken,…
Kira Mohn: Die Nacht der Bärin
Nachdem ich schon einige Liebesromane von Kira Mohn gelesen und das wundervolle Cover von ‚Die Nacht der Bärin‘ gesehen hatte, konnte mich der Klappentext schließlich komplett überzeugen: In der Vergangenheit liegende Ereignisse mit zerstörerischer Kraft? Das klingt nach einer intensiven…
Moniquill Blackgoose: To Shape a Dragon’s Breath
Moniquill Blackgoose‘ Reihenauftakt ‚To Shape a Dragon’s Breath‘ ist eines der Bücher, die ich getrost als unglaublich gut bezeichnen kann. Meine Begeisterung beginnt beim Worldbuilding, geht über die Protagonistin bis hin zu den Themen, die behandelt werden. Die Zielgruppe sind…
Sarah Brooks: Handbuch für den vorsichtigen Reisenden durch das Ödland
Sarah Brooks‘ ‚Handbuch für den vorsichtigen Reisenden durch das Ödland‘, übersetzt von Claudia Feldmann, ist ein Buch, das man selbst erlebt haben musss. Die Geschichte ist ein Genremix, der vor allem Leser*innen, die hauptsächlich realistische Romane liest, überraschen wird. Doch…
Sarah Winman: Das Fenster zur Welt
Ich lese selten historische Romane, umso mehr freut es mich, dass ‚Das Fenster zur Welt‘ von Sarah Winman, übersetzt von Elina Baumbach, eine Geschichte war, die mich total begeistern konnte.Ich muss zugeben, dass mich zuerst das tolle Cover angesprochen hat,…
Lee Young-do: Das Blut der Herzlosen (Die Legende vom Tränenvogel 1)
Wenn ich zukünftig jemanden beim Jammern erwische, dass sich in der Fantasy ja alles wiederholt und nichts Neues mehr zu finden ist, dem*der werde ich von nun an den Auftakt der ‚Die Legende vom Tränenvogel‘-Reihe empfehlen. Der Koreaner Lee Young-do,…
Kiersten White: Das Dunkle in mir
Achtung, Achtung, hier kommt eine Durchsage: ‚Das Dunkle in mir‘ von Kiersten White, übersetzt von Helga Parmiter, ist keine Romantasy, selbst wenn das Cover eine solche Richtung suggeriert. Es ist historische Fantasy mit einer alternativen Geschichtsschreibung: Was wäre passiert, wäre…
Delilah S. Dawson: Bloom
Delilah S. Dawsons ‚Bloom‘ hatte mich mit seiner düsteren Atmosphäre von der ersten Seite an. Dabei beginnt die Geschichte recht harmlos. Rosemary, genannt Ro, hat nach einer schmerzhaften Trennung neu begonnen. Neuer Ort, neuer Job, eine neue Wohnung. Und als…
Elin Bedelis: Nebelgeborene – Sonnenflügel und Geschwisterbande
Elin Bedelis ist wieder da! Nach ihrer High-Fantasy-Trilogie ‚Pyria‘, die ich von der ersten bis zur letzten der insgesamt 2500 Seiten geliebt habe, erscheint nun mit ‚Nebelgeborene – Sonnenflügel und Geschwisterbande‘ ein neuer Reihenauftakt, dieses Mal für eine Dilogie. Im…
Nana Kwame Adjei-Brenyah: Chain-Gang All-Stars
„Wo das Leben kostbar ist, ist das Leben kostbar.“ (Position 5443)Allerdings haben Menschenleben in dieser düsteren Zukunftsvision, die Nana Kwame Adjei-Brenyah in ‚Chain-Gang All-Stars‘, übersetzt von Rainer Schmidt, schafft, nicht mehr viel Wert. Außer dem, den sie zur Unterhaltung der…
Noah Stoffers: A Midsummer’s Nightmare
Noah Stoffers liefert mit ‚A Midsummer’s Nightmare‘ das, was ich mir vom deutschen Buchmarkt wünsche: Queere Fantasy, die mit internationalen Geschichten mithalten kann. Stoffers Geschichte ist spannende, kurzweilige Dark Academia, in einem von Schottland inspirierten Setting. Nicht nur für Shakespearefans…
J.R. Dawson: Sparks – Die Magie der Funken
J.R. Dawsons Debütroman ‚Sparks – Die Magie der Funken‘, übersetzt von Gesine Schröder, ist eines dieser Bücher, die vielversprechend klingen, an die ich aber keine besonders hohen Erwartungen hatte. Einfach, weil es nur einige wenige Bücher gibt, auf die ich…
Costanza Casati: Klytämnestra
Momentan ist das Angebot an feministischen Retellings griechischer Mythologie ziemlich umfassend. Der Markt wird schier überschwemmt und es ist schwierig, die guten Geschichten herauszupicken. Mit ‚Klytämnestra‘ von Costanza Casati, übersetzt von Sibylle Schmidt, hatte ich Glück und eine jener Geschichten…